Jedes Jahr gehen bei diversen Flügen weltweit mehr als 20 Millionen Gepäckstücke verloren oder landen erst verspätet am Zielflughafen. Mit einem GPS Tracker können aber auch Sie es schaffen, Ihr Gepäck garantiert so schnell wie möglich wiederzufinden. Die kleinen Helfer unterstützen Sie auch dann, wenn das Gepäck eventuell einmal im falschen Flieger landen sollte.
GPS Tracker im Fluggepäck
Womöglich ist Ihnen die Sache auch schon einmal passiert, dass Sie gut am Urlaubsort angekommen sind, Ihr Gepäck aber einfach nicht am Gepäckband daherkommt. Wenn es partout nicht auftauchen will, bekommen Sie langsam ein mulmiges Gefühl und schließlich werden Sie unruhig, denn eventuell ist Ihr Koffer gar nicht mitgekommen.
Auch dann, wenn Sie am Ende endlich zu Ihrem Gepäckstück kommen, ist die Situation für Sie unangenehm und besonders dann, wenn Sie sich auf den heiß ersehnten Urlaub freuen, sollte Ihr Glück auf keinen Fall durch verlorene Gepäckstücke getrübt werden. Wussten Sie, dass es täglich zu tausenden von beschädigten, verlorenen oder fehlgeleiteten Gepäckstücken kommt? Auf der ganzen Welt sind es nämlich mehr als 26 Millionen Gepäckstücke, die anders als geplant weitergeleitet werden. Im Vergleich zu den Reisepassagieren ist es also jeder 100. Koffer, der nicht so anreist, wie er sollte.
Eine beruhigende Nachricht ist zwar, dass es über 80 % sind, die früher oder später als Gepäckstück wieder auftauchen, aber immerhin sind es auch mehr als 15 %, die gestohlen werden. Insgesamt bleiben 3,3 % der Koffer auf Dauer verschwunden.
Wenn es auch für Sie eine Horrorvorstellung ist, Ihren Urlaub ohne Ihre eingepackte Kleidung anzutreten, dann sollten Sie sich einen GPS Tracker für Koffer anschaffen. So wissen Sie immer, wo sich Ihr Gepäck gerade befindet und können dieses garantiert wiederfinden, falls es verloren gehen sollte.
Darf ich einen GPS Tracker im Flugzeug mitnehmen?
Ja, GPS Tracker dürfen im Koffer mit in ein Flugzeug genommen werden.
Dies wurde uns ebenfalls schriftlich durch die Fluggesellschaft Eurowings bestätigt: “Wir lassen einen eingeschalteten und in einen Koffer gepackten GPS Tracker zu. Grundsätzlich gibt es keine Einwände in Bezug auf eine Mitnahme des genannten Gegenstandes im aufzugebenden Gepäck.”
Rechtlich gesehen würde es also nur dann problematisch werden, wenn Sie den GPS Tracker im Handgepäck mitnehmen und sich weigern würden, diesen nach Aufforderung auszuschalten.
Sollten Sie den Tracker allerdings in den Koffer packen und es würde im Laufe des Beladungsprozesses auffallen, dass aus diesem störende Signale kommen, so müsste der Koffer im schlimmsten Fall erstmal im Flughafen aufbewahrt werden. Dann wird man als Passagier kontaktiert und bespricht, wie es weitergeht. Illegal ist die Mitnahme eines eingeschalteten GPS Trackers jedoch nicht.
Das bedeutet also, dass ein eingeschalteter Tracker grundsätzlich im Koffer eingepackt und mitgenommen werden darf. Die Signale sollten nicht stark genug sein, um Störungen im Flugzeug zu verursachen.
Hat ein eingeschalteter GPS Tracker Einfluss auf die Bordelektronik vom Flugzeug?
Guten Morgen Herr Jeske,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Die bisherigen Tests haben ergeben, dass unsere GPS Tracker keinen Einfluss auf die Bordelektronik haben.
Viele Grüße,
Ihr PAJ Team