So schützt man sich vor einem Gepäckverlust:
- Kontaktdaten Zunächst ist es besonders wichtig, die eigenen Kontaktdaten außen an dem Koffer anzubringen und zusätzlich noch im Inneren des Koffers. Bei Beschädigung des äußeren Namensanhängers oder Aufkleber, kann man so immer noch herausfinden, wem der Koffer gehört. Mit den Kontaktdaten kann die Fluggesellschaft oder jemand, der Ihren Koffer aufgrund einer Verwechslung mitgenommen hat, Sie unproblematisch kontaktieren. Dies ist der erste Schritt um einem endgültigen Gepäckverlust entgegenzuwirken.
- Besondere Merkmale/Kennzeichnung des Koffers Ein auffälliger Koffer ist vorteilhaft, da man diesen schwer übersieht und leicht beschreiben kann. Standard-Koffer könnten individualisiert werden, z.B. mit Aufklebern.
- GPS-Tracker Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, legen Sie einen GPS-Tracker in Ihren Koffer. Dann können Sie das Gerät und damit Ihren Koffer bei Gepäckverlust orten. Empfehlenswert ist für diesen Zweck der ALLROUND Finder von PAJ. Falls Sie einen Diebstahl vermuten, kontaktieren Sie die Polizei schnellstmöglich und legen Sie den Beamten die GPS-Koordinaten vor.
- Fotos vom Gepäckstück und Inhalt Weiterhin sollte man vor einer Reise Fotos von dem Gepäckstück und dem Inhalt machen. Dies ist wichtig aus Nachweiszwecken. Wenn möglich, sollte man auch sämtliche Quittungen von dem Koffer und dem Inhalt aufbewahren. Bei besonders wertvollem Gepäck ist es außerdem sinnvoll eine Zusatzversicherung abschließen.
- Verlustanzeige Falls es zu einem Gepäckverlust kommt, muss auf jeden Fall eine ausführliche Verlustanzeige bei dem jeweiligen Anbieter, ob nun Airline oder Fernbusbetreiber, eingereicht werden. Hierzu finden Sie mehr Informationen auf den jeweiligen Homepages der Anbieter. Beachten Sie, dass Zuggesellschaften in der Regel keine Haftung für Gepäckverlust übernehmen. Jedoch ist es ratsam die Zuggesellschaft zu kontaktieren, für den Fall, dass jemand Ihren Koffer dort wieder abgibt.