Was ist ein Peilsender eigentlich?
GPS Tracker sind Allzweckwaffen in der Alltagsbewältigung. Ihr Grundprinzip ist dabei so simpel, dass es jeder verstehen und jeder nutzen kann. Die cleveren Peilsender liefern hauptsächlich eine Information: “Ich bin genau hier”. Sie lassen sich sowohl bei Haustieren einsetzen, wo sie Hunde oder Katzen aufspüren können, als auch bei der Suche nach geliebten Menschen. So helfen sie zum Beispiel Angehörigen von Demenzkranken oder Eltern dabei, ihre Mitmenschen nicht aus dem Auge zu verlieren.
GPS Peilsender dienen oft zur Besänftigung und Beruhigung von Gemütern, können aber auch lebensrettend aktiv werden. Sicherheit und Gewissheit liefern auch Peilsender für Gegenstände. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Peilsender anzuwenden und oft lassen sich auch Anwendungen kombinieren. Nichts hält Sie davon ab, einen Tracker nachts ihr Auto schützen zu lassen und ihn tagsüber ihrem Kind mitzugeben, damit Sie sichergehen können, dass es den Weg nach Hause gut meistert.
Tatsächlich kann der GPS Peilsender neben seiner Hauptaufgabe – der Standortübermittlung bzw. Positionsbestimmung – noch viele weitere hilfreiche Information über sog. Alarmfunktionen liefern. “Ich wurde angehoben”, “Ich habe deinen Bereich verlassen”, “Meine Stromzufuhr wurde gekappt”. All diese Nachrichten und noch mehr kann Ihnen der Peilsender liefern.
Vorteile eines Peilsenders von PAJ
Gefahrene Strecken analysieren
- 100 Tage Streckenspeicherung
- Geschwindigkeitsprofil
- Zurückgelegte Kilometer
Sofortige Alarmnachricht im Notfall
- Bewegungs- und Radiusalarm
- Alarmbenachrichtigung per E-Mail und Push-Nachricht
- Sofort auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC
Top-Service, den Sie verdienen
- erfahrene Mitarbeiter helfen telefonisch und per Mail
- verständliche und ausführliche Bedienungsanleitungen
- zudem zahlreiche Videoanleitungen
Jederzeit wissen, wo sich der Peilsender befindet
- LIVE-Ortung
- in über 100 Ländern
- App für mobile Endgeräte
Wollen Sie sich auch einen Peilsender kaufen?
Dann finden Sie hier das passende Gerät!
VEHICLE Finder 2.0 4G
99,99 €
VEHICLE Finder 1.0 4G
99,99 €
PROFESSIONAL Finder 3.0
89,99 €
Die GPS Technik hinter Peilsendern
GPS Peilsender haben grundsätzlich vier Hauptbestandteile:
1. GPS-Modul
Das GPS-Modul stellt die Verbindung zu den GPS-Satelliten (= Global Positioning System) her. Weiterhin bilden die Satelliten das GPS-Netzwerk, welches weltweit verfügbar ist. So können über dieses, die genauen Positionsdaten des Peilsenders ermittelt werden.
2. GSM-/GPRS-Modul
Der zweite Bestandteil eines Peilsenders ist ein GSM-/GPRS-Modem, welches die erhaltenen Positionsdaten versendet. Das verwendete GSM-Netzwerk ist das herkömmlich bekannte Mobilfunknetz. Verschiedene Anbieter (z. B. Telekom, E-Plus, Vodafone) benutzen es.
3. SIM-Karte
Um die Übertragung der Daten an den Nutzer zu ermöglichen, bedarf es einer SIM-Karte.
4. Mikroprozessor
Darüber hinaus ist der vierte Bestandteil ein Mikroprozessor. Dieser übernimmt die Verarbeitung der Daten. Schließlich können sie vom GPS-Satelliten über den Peilsender, bis hin zum mobilen Endgerät des Nutzers gesendet werden.
Wundern Sie sich über das GSM-/GPRS-Modul? Zurecht. Beide gleichzeitig sind in aller Regel nicht verbaut, sondern nur eines der Beiden. Während das GSM-Modul für die SMS-Kommunikation zuständig ist, wird das GPRS-Modul für die Online-Ortung gebraucht. Diese beiden Ortungsformen unterscheiden sich erheblich und haben verschiedene Vor- und Nachteile. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen SMS- und Online-Ortung.
Benötige ich eine SIM-Karte mit SMS oder Datenvolumen?
Wie bereits oben erwähnt gibt es zwei Varianten, die Daten an den Nutzer zu übertragen: per SMS oder Internet. Welche Variante sich am besten eignet, hängt vom Anwendungsgebiet und den eigenen Anforderungen ab. Wichtig dabei zu beachten ist jedoch, dass in vielen Fällen die SIM-Karte nicht schon im GPS Peilsender verbaut ist und dadurch noch weitere Kosten entstehen können. Mehr zu diesem Thema SMS- und Online-Ortung finden Sie hier.
Funktionen und Alarme von Peilsendern
Das Kernstück eines GPS Peilsenders sind seine Alarme. Sie liefern den entscheidenden Vorteil im Kampf gegen Diebe. Alarme informieren sie nicht nur über den Standort, sondern auch über das Problem. Dank dieser Funktionen wissen Sie, wie sie handeln müssen und was vor sich geht. Nicht zuletzt ist das GPS Tracking Dank dieser Alarme so alltagstauglich geworden und lässt sich hervorragend auf so viele verschiedene Gebiete anwenden.
Aus diesen Gründen sind wir so stolz auf unsere zusätzlichen Funktionen, die dank der ONLINE Ortung und des dazugehörigen Portals so einfach zu bedienen sind. Das Grundpaket – bestehend aus Bewegungs- und Erschütterungsalarm, Geschwindigkeitsalarm, sowie Radiusalarm – ist bei all unseren FINDERN inklusive. Mit diesen drei Funktionen decken sie dabei einen Großteil aller Anwendungsgebiete und Situationen ab.
Welches GPS Ortungsgerät was genau kann, ist in jeder Artikelbeschreibung detailliert aufgelistet. Trotzdem haben wir hier alle Alarme beschrieben. Dadurch können die verschiedenen Funktionen natürlich auch als Entscheidungshilfe dienen:
Standortabfrage
SMS-Ortung
Sind im Vorhinein keine Nummern gespeichert, sendet das GPS Ortungsgerät seine Positionsdaten an die anrufende Nummer. Der Peilsender weißt den Anruf ab und sendet anschließend eine Standort-SMS. Ist hingegen eine Rufnummer autorisiert, wird diese SMS ausschließlich dorthin gesendet.
ONLINE-Ortung
Loggen Sie sich online ein und sehen den Standort auf einer Karte.
Live-Ortung
SMS-Ortung
Der Standort muss mehrere Male hintereinander abgefragt werden, um die Position über einen längeren Zeitraum hin immer wieder bestimmen zu können.
ONLINE-Ortung
Der Standort wird automatisch alle 30 Sekunden an das Portal übertragen. Sie sehen die Live-Spur nach dem Login auf der Karte.
Streckenaufzeichnung
SMS-Ortung
Um die Strecke aufzeichnen zu können, muss ein GPS Ortungsgerät mit SD-Kartenbuchse verwendet werden. Die gespeicherten Positionsdaten können anschließend per Google Maps oder Google Earth ausgewertet werden.
ONLINE-Ortung
Die Positionsdaten werden automatisch alle 30 Sekunden an das Portal übertragen. Die zurückgelegte Strecke wird für 30 Tage gespeichert und steht kostenlos zum Download bereit.
Akkustand
SMS-Ortung
Ihre Rufnummer muss als Admin hinterlegt werden. Sobald der Akku unter 20% sinkt, sendet der Peilsender eine Benachrichtigung per SMS. Auch jede Standort-SMS enthält eine Info zum Akkustand.
ONLINE-Ortung
Der Akkustand ist jederzeit online sichtbar.
Geschwindigkeits-überschreitung
SMS-Ortung
Per SMS-Befehl wird die Geschwindigkeit eingestellt, ab welcher ein Alarm per SMS auf das autorisierte Handy gesendet werden soll. Die Mindestgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h.
ONLINE-Ortung
Eine Geschwindigkeit in km/h wird online festgelegt. Sobald der Ortungs Tracker diese überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Dieser wird online angezeigt und per E-Mail versendet.
SOS-Taste
SMS-Ortung
Eine SOS-Nummer wird per SMS-Befehl eingespeichert. Wird der SOS-Knopf wie in der Anleitung beschrieben gedrückt, erhält die zuvor eingespeicherte Nummer den Alarm.
ONLINE-Ortung
Es muss keine Rufnummer für den SOS-Knopf eingespeichert werden. Wird der Knopf wie in der Anleitung beschrieben gedrückt, erscheint eine Alarmbenachrichtigung online sowie per E-Mail.
Erschütterung
SMS-Ortung
Der Erschütterungsalarm wird per SMS-Befehl eingestellt. Anschließend muss das GPS Ortungsgerät für 10 Minuten an einem festen Standpunkt liegen bleiben. Wird das Gerät dann angehoben, erhalten die eingespeicherten Rufnummern einen SMS-Alarm.
ONLINE-Ortung
Der Erschütterungsalarm wird online über das Portal eingestellt. Ein ausgelöster Alarm erscheint dann sowohl im Portal, als auch in einer Benachrichtigung per Mail.
Drop-Alarm
SMS-Ortung
Es muss eine Admin-Rufnummer per SMS hinterlegt werden. Wird der Drop-Alarm ausgelöst, erhält diese Rufnummer eine SMS.
ONLINE-Ortung
Es muss keine Rufnummer eingespeichert werden. Wird der Drop-Alarm ausgelöst, erscheint eine Meldung im Portal und per E-Mail.
Trennen der externen Stromversorgung
SMS-Ortung
Sollte bei einem GPS Ortungsgerät, der zur dauerhaften Versorgung mit Strom ausgelegt ist, die externe Stromzufuhr unterbrochen werden, erhält die Admin-Nummer einen Alarm.
ONLINE-Ortung
Dieser Alarm funktionert bei der ONLINE-Ortung ähnlich. Jedoch erhalten Sie den Alarm nicht via SMS sondern per E-Mail und Push-Benachrichtigungen auf Ihr Handy.
Geozaun und Radius
SMS-Ortung
Per SMS-Befehl wird ein Radius in Metern eingestellt. Anschließend muss das GPS Ortungsgerät für 10 Minuten fest an einem Platz liegen bleiben. Anschließend ermittelt der Peilsender an dieser Stelle die Mitte des Radius. Wird der gesetzte Radius danach verlassen, wird eine Alarmmeldung per SMS versendet. Falls der Peilsender wieder 10 Minuten an einem Ort verharrt, definiert sich der Radius hier neu.
ONLINE-Ortung
Setzen Sie den Radius online auf der Karte fest. Auch hier bildet sich der Radius immer um den GPS Tracker herum. Nun bleibt der gesetzte Radius immer bestehen, auch wenn der Ortungs Tracker für länger als 10 Minuten an einem Platz außerhalb liegt.
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Peilsender?
Es gibt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für GPS Peilsender. Von Fahrzeugen über Personen bis hin zu Gegenständen ist alles dabei. Die GPS Ortung bringt zahlreiche Möglichkeiten mit sich, die es einfacher machen, den Alltag zu bewältigen und frühere Probleme zu lösen.
Wie bereits angeschnitten sind auch Kombinationen von verschiedenen Anwendungen möglich. Weitere Informationen, warum GPS Ortung auch hier sinnvoll sein kann und wie wir die Ansprüche, die mit einem Anwendungsgebiet einhergehen, mit unseren FINDERN erfüllen, erhalten Sie auf den Seiten der jeweiligen Anwendungsgebiete. Tipps für den Kauf eines Peilsenders
Grundlegend stellt sich natürlich erst einmal folgende Frage: Wofür möchte ich den Peilsender verwenden?
Bei der Fahrzeugortung, kann es durchaus wichtig sein, ein Gerät mit dauerhafter Stromversorgung zu wählen. Möchte man hingegen Objekte wie Koffer oder Anhänger sichern, macht ein Peilsender mit langer Akkulaufzeit Sinn. Anderseits sollten Sie bei der Personenortung auf einen SOS-Knopf achten. Auch Eigenschaften wie Größe, Gewicht oder Spritzwasserschutz spielen eine Rolle. Manchmal ist die beste Lösung eine Kombination aus Peilsender, Zubehör und Portal. S
Rechtliche Basis
Wenn eine Person einen funktionierenden Peilsender bei sich hat, so werden Daten zu dieser Person nach § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) übertragen. Allerdings ist die Beschaffung solcher Daten nach § 4 Abs. 1 BDSG „nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat.“ Sollte dies nicht zutreffen wird dabei eine Straftat begangen. Bei jedweder Nutzung gilt es den Bestimmungen der jeweils gültigen Datenschutzgesetzte Folge zu leisten. In Deutschland gibt das Bundesdatenschutzgesetz Auskunft.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Nutzung eines GPS Senders:
Wer einen Peilsender zur Personenüberwachung ohne Einverständnis der betreffenden Person nutzt, begeht eine Straftat. Schließlich ist eine solche Verwendung illegal und kann harte Strafen nach sich ziehen. Allerdings hat der Bundesgerichtshof eine Ausnahme festgelegt. Sie befasst sich mit der Überwachung von Hilfsbedürftigen. Im Fall von kleinen Kinder, Menschen mit Behinderung oder Senioren, welche an Alzheimer oder Demenz leiden, können GPS-Tracker im Zweifelsfall Leben retten. Um einem Missverständnis aus dem Weg zu gehen sollte man sich im Vorhinein immer das Einverständnis der Person einholen, welche mit einem Peilsender unterstützt werden soll. Diese Regelung findet insbesondere Anwendung im Arbeitnehmerschutz. Es gibt zahlreiche Argumente für die Nutzung eines Peilsenders zum Schutz, Ablaufoptimierung oder Ähnlichem in Zusammenhang mit Dienstfahrzeugen. Deshalb sollte – gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern – die Nutzung entsprechend transparent gestaltet und abgesprochen werden.