Fehler, die Du bei einer Bewerbung ganz leicht vermeiden kannst

Um uns das Auswahlverfahren -zu deinen Gunsten!- zu vereinfachen, haben wir nachstehend einige Bewerbungstipps und zu vermeidende Fehler zusammengestellt:

Deine Bewerbung liegt nicht als PDF-Datei vor

Es ist üblich Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zu versenden. Es zeigt, wer informiert und engagiert an seine Stellensuche rangeht und wer nicht. Du ersparst dir und uns viel Arbeit, wenn deine Bewerbung als PDF-Datei vorliegt. Denn du musst dadurch nicht mehrere Anhänge versenden und vergisst womöglich noch einen Anhang zuzufügen. Gleichzeitig haben wir mit einem Klick alle relevanten Unterlagen vorliegen.

Deine Bewerbung weist Formatierungsfehler auf

Unterschiedliche Schriftgrößen oder gar Schriftarten, zu viele Leerzeichen, fragwürdige Abstände, uneinheitliche Abkürzungsverwendungen und weitere Formatierungsrätsel werfen bei uns die Frage nach deiner Sorgfalt auf. Eine gewissenhaft bearbeitete Bewerbung ist nach wie vor ein Türöffner und unterstreicht die persönliche Wichtigkeit der Bewerbung für dich.

Du wählst den falschen Ansprechpartner

Ein sehr wichtiger Punkt in deiner Bewerbung ist der Ansprechpartner. 90% aller Stellenausschreibungen verweisen auf einen persönlichen Ansprechpartner – dieser sollte dann unbedingt im Anschreiben angesprochen werden. Leider ignorieren viele Bewerber diesen Aspekt und verwenden in ihrem Anschreiben die Floskel „Sehr geehrte Damen und Herren, …“, welche bei den meisten Personalbeauftragten gar nicht gut ankommt. Noch schlimmer ist es jedoch, wenn man den Ansprechpartner zwar persönlich nennt, seinen Namen aber falsch schreibt. Dieser Fehler führt in den allermeisten Fällen dazu, dass deine Bewerbung direkt aussortiert wird – ohne das sie überhaupt gelesen wurde. Niemand mag es, wenn der eigene Name falsch geschrieben wird. Ist ein Ansprechpartner nicht bekannt, dann ruf bei dem Unternehmen an und frag nach. Damit hast du auch den Vorteil, dass du bereits einen ersten Kontakt hergestellt hast.

Rechtschreibfehler sind ein No-Go

Bevor du eine Bewerbung abschickst, plane Korrektur-Zeit ein, so dass du und/oder zwei-drei Menschen, die über sehr gute Rechtschreibkenntnisse verfügen, deine Bewerbung Korrektur lesen. Denn irren ist menschlich – wenn man stundenlang an ein und demselben Text sitzt, schleichen sich oft Fehler ein, welche man selbst einfach nicht mehr wahrnimmt. Geh also lieber auf Nummer sicher! Rechtschreibfehler sind zu vermeidende Mängel in einer Bewerbung.

Kopieren und Einfügen ist nicht deine Stärke

Alle relevanten Unternehmensdaten, die du in deine Bewerbung einbringst, solltest du immer über copy und paste einfügen. Eine fehlerhafte Adresse oder ein falsch geschriebener Name wecken erste Zweifel an deinen Kenntnissen.

Arial, Times New Roman und Co. sind dir zu langweilig

Wir schätzen kreatives Arbeiten! Bewerbungsunterlagen bevorzugen wir aber nach wie vor in einem einheitlichen Stil: keine bunten und verspielten Dokumente, bitte. Ein Wechsel der Schriftart wirkt eher störend beim Lesen der Unterlagen. Genauso auch die schnörkeligen Varianten. Mit gut lesbaren Schriftarten ermöglichst du es uns, beim Lesen auf das Wichtigste zu konzentrieren: den Inhalt deiner Bewerbung.

Wir wollen sehen, wer du bist

Über ein freundliches Gesicht, das uns von einem professionellen Bewerbungsfoto anlacht, freuen wir uns sehr. Dadurch verbinden wir deinen freundlichen Anblick mit deiner auch sonst detailorientierten Bewerbung. Selbstverständlich sollte es dein aktuelles Aussehen zeigen und nicht ein Bild sein, dass du noch von vor sieben Jahren in deiner Schreibtischschublade gefunden hast.

Du kannst dich nicht kurz und knapp halten

Wir wünschen uns eine Bewerbung, die lediglich folgende Unterlagen enthält: Deckblatt, Bewerbungsschreiben (maximal eine halbe DIN-A-4-Seite), Lebenslauf in Stichpunkten, Letztes Zeugnis/Notenspiegel. Ordentlich und sinnhaft eingescannt.

Du hast eine unprofessionelle E-Mail-Adresse

E-Mail-Adressen wie „bienchen1992@gmx.de“ oder „derchecker@hotmail.com“ sind definitiv ungeeignet für deine Bewerbung und der absolute Personalerschreck. Egal wie originell dein Spitzname ist oder welche coole Story dahintersteckt: Verwende für deine E-Mail ganz klassisch Vor- und Nachname – denn nur so wirkst du in deiner Bewerbung seriös und professionell.

Das Design deiner Bewerbung wirft Fragen auf

Nicht jedem fällt es leicht, ein Deckblatt oder einen Lebenslauf ansprechend zu gestalten. Nutze also die Möglichkeiten des World Wide Web und gehe auf die Suche nach geeigneten Vorlagen. Aber Vorsicht, bitte beachte bei deiner Suche den nächsten Punkt!

Du benutzt eine schlechte Vorlage aus dem Internet

Wenn man „Bewerbungsvorlage“ oder „Vorlage für eine Bewerbung“ googelt, findet man unzählige Seiten, welche die perfekten Beispielbewerbungen als Vorlage zum Ausfüllen versprechen. Doch Vorsicht: Auch wenn diese Vorlagen verlockend erscheinen, da sie scheinbar Zeit und Aufwand bei der Erstellung reduzieren, sind sie meistens qualitativ minderwertig. Sie beinhalten Standardfloskeln und eintönige Designs, da es sich um allgemeine Beispiele handelt, die schließlich auf jeden passen müssen, der sie herunterlädt. Erfahrene Personaler erkennen oft direkt, ob es sich um eine dieser Vorlagen handelt und sortieren solche Bewerbungen direkt aus, ohne ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Wer sich keine Mühe gibt, hat den Job nicht verdient.

Du hast online noch keine Spuren hinterlassen

Für den Fall, dass du dich bei uns für eine Stelle im Onlinemarketing oder E-Commerce bewirbst: es ist von Vorteil, wenn wir uns von deinem Können auf Seiten wie Twitter oder XING oder gar einer eigenen Homepage einen Einblick verschaffen können.

Du erscheinst nicht pünktlich beim Bewerbungsgespräch

Wir nehmen uns Zeit, weil wir Interesse an dir haben. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: wer nicht pünktlich erscheint, dessen Interesse ist nicht groß genug. So simpel, so aussagekräftig.

Viele der oben genannten Fehler erscheinen selbstverständlich und vermeidbar, trotzdem werden sie oft unbewusst gemacht. Du kannst aber den allermeisten Problemen in deinen Unterlagen vorbeugen, indem du deinen Bewerbungen höchste Aufmerksamkeit, Konzentration und Zeit widmest. Arbeite sorgfältig an deinem Anschreiben sowie deinem Lebenslauf und hole dir Hilfe von Familie oder Freunden bei der finalen Korrektur.

Abschließend noch ein Hinweis: mittlerweile verfügt ein Großteil der Bewerber über die oben genannten Grundkenntnisse. Im weiteren Auswahlverfahren gibt es weitere Kriterien, an denen wir uns orientieren, ob und wie gut jemand zu uns passt.

Eine gute Inspiration für eine gelungene Bewerbung findest du auch auf dieser Seite: https://karrierebibel.de/bewerbungstipps/

Wir wünschen uns eine Bewerbung, die folgende Unterlagen enthält:

  • Deckblatt
  • Bewerbungsschreiben (maximal halbe DIN-A-4-Seite)
  • Lebenslauf in Stichpunkten
  • Letztes Zeugnis/Notenspiegel

Bitte sende uns deine Unterlagen zusammengefasst in einer pdf-Datei zu.